Parodontitis & gesundes Zahnfleisch
Straff und zartrosa – so sieht gesundes Zahnfleisch aus. Beim Zähneputzen blutet es nicht und Sie haben keine unangenehmen Empfindungen beim Verzehr von Eis oder heißen Getränken. Gesundes Zahnfleisch umgibt die Zahnhälse in einer stabilen Schicht und verhindert, dass Bakterien und Ablagerungen (Plaque) in den Raum zwischen Zahn und Zahnfleisch eindringen und bis zum Kieferknochen gelangen. Ganz anders bei Parodontitis!
Der Feind des Zahnfleischs ist eindeutig mangelnde Mundhygiene. Vermehrte Beläge-, Biofilm oder Zahnsteinbildung setzen Ihrem Zahnfleisch mächtig zu. In der Folge kommt es zu Entzündungen des Zahnfleisches. Aber auch Stress, Rauchen, chronische Erkrankungen können zu Parodontitis führen. Das Zahnfleisch schwillt an und blutet bereits beim Zähneputzen.

Spätestens jetzt sollten Sie Ihren Zahnarzt Düsseldorf aufsuchen, denn Zahnfleischbluten ist alles andere als eine Bagatelle!
Parodontologie Düsseldorf
Volkskrankheit Parodontitis
Weit über die Hälfte aller erwachsenen Deutschen leiden an Parodontitis – umgangssprachlich auch Parodontose genannt. Die von Keimen ausgelöste Infektionskrankheit betrifft den gesamten Zahnhalteapparat und beginnt meist mit einer oberflächlichen Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Bleibt sie unbehandelt, können die Folgen Zahnfleischbluten, Zahnfleischtaschen, Zahnfleischschwund sowie Knochenabbau sein und bis zur Lockerung bzw. bis zum Verlust der Zähne führen.
Ursachen der Parodontitis
Begünstigt wird Parodontitis vor allem durch mangelnde Zahnpflege und Rauchen. Auch die falsche Belastung der Zähne, beispielsweise durch Zahnlücken, Fehlbiss, nächtliches Knirschen oder Pressen der Zähne, erhöht das Risiko, daran zu erkranken. Zudem fördern klebrige Nahrungsreste, stark zucker- und säurehaltige Lebensmittel sowie Zahnstein (Plaque) die Ausbreitung der Bakterien.
Gefahr aus dem Mund
Da Parodontitis häufig keine Schmerzen verursacht, kann es passieren, dass sich die Bakterien lange Zeit unbemerkt in Ihrem ganzen Körper ausbreiten. Über kleinste Schleimhautverletzungen dringen die Parodontalkeime ungehindert bis in die Blutbahn vor. Die Forschung vermutet, dass Parodontitis Krankheiten wie Diabetes, Impotenz und Rheuma begünstigt sowie das Herzinfarktrisiko erhöht.

Parodontitis & Zahnfleischerkrankungen effektiv behandeln
Zuerst entfernen wir im Rahmen der Parodontologie-Behandlung sehr sorgfältig alle Entzündungsursachen, wie harte und weiche Beläge an den Zahnwurzeln und in den Zahnfleischtaschen. Dies geschieht auf mechanischem Wege und unter Umständen auch unter Einsatz von Medikamentenspülungen oder einer hochwirkungsvollen antimikrobiellen photodynamischen Therapie mit dem PDT-Laser.
Die photodynamische Therapie ist schmerzfrei und gewährleistet wie kaum eine andere Methode eine deutliche und vor allem nachhaltige Entfernung der Bakterien in den Zahnfleischtaschen – eine Voraussetzung für die Verringerung der Zahnfleischtaschentiefe, die Erholung des Gewebes und damit für den langfristigen Stopp der Parodontitis.
In einer qualitätsorientierten Zahnmedizin streben wir immer auch eine möglichst gleichmäßige Belastung im ganzen Gebiss an. Der Einsatz von transparenten, Invisalign-Zahnschienen oder entlastenden Aufbissschienen hat sich dabei hervorragend bewährt. Wir empfehlen im Rahmen einer Parodontalbehandlung auch fehlende Zähne z. B. durch Keramikimplantate zu ersetzen.
Im Verlauf einer Parodontitis liegen häufig die Zahnhälse frei, sodass der Zahnfleischverlauf unregelmäßig erscheint. Fehlendes Zahnfleisch rekonstruieren wir durch mikrochirurgische Eingriffe (Gingiva-Transplantation) in der Oralchirurgie und stellen auf diese Weise den natürlichen, wellenförmigen Verlauf des Zahnfleisches wieder her.

Das Ergebnis einer parodontologischen Behandlung
Die erfolgreiche Parodontitis-Therapie bei uns, Ihrem Zahnarzt Düsseldorf, stellt das harmonische Gesamtbild zwischen Zahnfleisch und Zähnen wieder her. Zudem werden die freiliegenden Wurzeloberflächen vor erneuten oder weiteren Schäden geschützt. Damit steht Ihrem schönsten Lächeln nichts mehr im Wege.